iPhone 13 – Design, Kameras, kleinere Notch – Alle Infos, Leaks, Gerüchte
Das iPhone 13 wird pünktlich Ende September erscheinen, eine kleinere Notch bieten, weiterhin in den 4 bekannten Modellreihen angeboten und eine deutlich verbesserte Ultraweitkamera-Kamera spendiert bekommen. Ein 120Hz-Display soll für die Pro-Modelle ebenfalls am Start sein sowie ein größerer Akku für alle iPhone 13-Modelle. Was uns sonst noch alles erwartet, verrate ich euch in diesem Video!
0:00 Intro
0:56 Design, Größen, Farben
2:51 Die Kameras im iPhone 13
6:51 Eine kleinere Notch
7:33 120Hz Pro Motion Display
9:43 Always On Display
10:10 A15 Prozessor
10:51 Das portlose iPhone
12:51 Besseres 5G und Wifi 6E
13:22 Kein USB-C
13:51 Fingerabdruck-Sensor unter dem Display
15:00 Wann kommt das iPhone 13?
15:58 Das iPhone 14 und darüber hinaus
17:31 Meine Meinung
Design, Größe, Farben des iPhone 13
Anfangen möchte ich mit dem Design. Das iPhone 13 wird in Sachen Design und Größen bis auf minimale Unterschiede dem iPhone 12 gleichen. Hier haben wir 2020 ja auch erst ein großes und sehr gelungenes Re-Design gesehen und Apple hält derzeit ja etwa drei Jahre am selben Design fest. Es wird wieder vier verschiedene iPhone 13-Modelle geben: Ein iPhone 13 Mini in 5.4 Zoll, ein iPhone 13 in 6.1 Zoll, ein iPhone 13 Pro in 6.1 Zoll und ein iPhone 13 Pro Max in 6.7 Zoll. Das iPhone 12 Mini soll sich ja nicht so gut verkauft haben, dennoch wird zumindest auch beim iPhone 13 eine Mini-Variante erscheinen. Allerdings könnte es sein, dass ihr trotz gleichem Designs eure Hüllen vom iPhone 12 evtl. nicht weiter verwenden könnt, denn das iPhone 13 soll etwa 0,26mm dicker werden, die Pro-Modelle etwa 0,2mm. Der Grund: Apple plant größere Batterien im iPhone 13 einzusetzen, um eine bessere Akkulaufzeit zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen die MagSafe-Magnete im iPhone 13 stärker werden. Ferner deuten weitere Leaks daraufhin, dass sich die Position des Sim-Karten-Slots sowie der Lautstärke-Buttons etwas verschieben wird.
Auf der Farben-Seite gibt es einige Spekulationen. Ein mattes Schwarz könnte Space Gray ersetzen, eine neue Edelstahlbeschichtung soll weniger anfällig für Schmutz und Fingerabdrücke sein. Auch ein neuer Orange-Ton soll im Gespräch sein. Weiterhin wird es so sein, dass es beim Aussehen der Kamera einige Änderungen im Vergleich zum iPhone 13 geben wird, was uns direkt zum Kamera-Teil bringt.
Die Kameras
Bei den Kameras wird es deutliche Veränderungen und auch Verbesserungen im Vergleich zum iPhone 12 geben. Beginnen wir mit den Standard-iPhone 13-Modellen. Hier wird es so sein, dass das Dual-Kamera-Setup diagonal aufgebaut sein wird, statt vertikal wie noch beim iPhone 12. Der genaue Grund ist bislang unklar, allerdings gibt es unter der Haube einige Kamera-Verbesserungen, welche das neue Design evtl nötig machen. So soll beispielsweise die Sensor-Stabilisierung – welche es bislang nur beim iPhone 12 Pro Max gab – auf allen iPhone 13-Modellen bei der Weit-Kamera Einzug erhalten. Die Sensor-Stabilisierung sorgt für weniger verwackelte Bilder was unter anderem für bessere Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt und bei Videos für eine fast Gimbal-mäßige Stabilisierung.
Die iPhone 13-Pro-Modelle werden zudem über deutlich größere Kamera-Module verfügen, im Vergleich zu den iPhone 12 Pro-Modellen. Die Gründe hierfür könnten vielfältig sein. Ein größerer Sensor, Sensor-Stabilisierung beim iPhone 13 Pro sowie ein Teleskop-Linsen-System, um einen deutlich größeren optischen Zoom zu ermöglichen. Außerdem soll zwar die Fläche des Kamera-Moduls größer sein als bisher, die einzelnen Linsen zudem größer ausfallen aber etwas weniger aus dem Gehäuse ragen.
Die Sensor-Stabilisierung soll bei den Pro-Modellen gerüchteweise sowohl bei der Wide- als auch bei der Ultraweit-Linse zum Einsatz kommen. Die Ultraweit-Linse musste bislang ohne Stabilisierung auskommen. Für die Ultraweitkamera dürfte es dieses Jahr ohnehin ein großes Update-Jahr werden. Denn sie soll erstmals ein 6-Linsen-System erhalten sowie eine Blende von f1.8 im Vergleich zu f2.4 aus den letzten Jahren. Das dürfte für dramatisch bessere Bilder insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Darüber hinaus soll die Ultraweit-Kamera erstmals einen Autofokus erhalten.
Auch bei der Weit-Kamera soll sich etwas tun. So sollen sämtliche iPhone 13-Modelle die Weit-Kamera des iPhone 12 Pro Max erhalten mit einer Blende von f1.6. Das iPhone 13 Pro Max soll zudem eine weiter verbesserte Weit-Linse erhalten, welche sogar eine Blende von f1.5 bietet. Das wird für marginal bessere Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen sowie für einen besseren Bokeh-Effekt im Vergleich zu den anderen iPhone 13-Modellen.
Apple plant zudem die Einführung von Portrait-Videos beim iPhone 13, also Videos mit unscharfem Hintergrund. Das ist auch nicht unbedingt unwahrscheinlich, da Apple dieses Feature zumindest bei FaceTime-Calls in iOS 15 und iPadOS 15 bereits implementiert hat.
Als Pro-Feature soll es zudem das ProRes-Video-Format auf die iPhone 13 Pro-Modelle schaffen, das Video-Pendant zum Foto-Format Pro Raw. ProRes Video sorgen für gigantische Datei-Größen in exzellenter Qualität, sind aber deutlich unkomplizierter in der Handhabung beim Video Editing.
Was das Teleskop-Linsen-System angeht, welches für einen deutlich besseren optischen Zoom sorgen wird: Es ist unklar, ob Apple eine derartige Kamera in den iPhone 13 Pro-Modellen verbauen wird. Angeblich ist Apple nämlich auf zahlreiche Patent-Probleme gestoßen, weshalb eine Eigenentwicklung schwierig wurde und ein Kauf der Technologie im Raum stand. Aus diesem Grund ist es möglich, dass die Teleskop-Kamera-Technologie erst im iPhone 14 kommen wird. In Anbetracht der Tatsache, dass Apple dieses Jahr ein großes Upgrade für die Ultraweitkamera plant, würde es aus Marketing-Sicht durchaus Sinn ergeben, sich erst beim iPhone 14 der Teleskop-Kamera zu widmen.
Die Notch
Die Notch im iPhone 13 wird kleiner. Vermutlich aber nur in der Breite und nicht in der Höhe. Der Grund: Technische Weiterentwicklungen bei FaceID.
Infrarot-Sender- und Empfänger sollen in einem Modul vereint werden und der Sensor kleiner werden. Darüber hinaus könnte das Kamera-Modul nach links wandern und der Ohr-Lautsprecher weiter nach oben. Was genau Apple in der Notch verändert, steht heute noch nicht fest – alle Leaks deuten aber darauf hin, dass wir zum ersten Mal eine Verkleinerung der Notch sehen werden.
120Hz ProMotion Display
Schon beim iPhone 12 gab es starke Gerüchte über ein 120Hz Display, zumal es im Android-Lager längst Standard ist. Da die iPhone 12-Modelle unter anderem durch 5G durch die Bank aber ohnehin schon mit schwächeren Akkulaufzeiten als die iPhone 11-Modelle zu kämpfen hatten, hat Apple das 120Hz Pro Motion Display auf 2021 geschoben. Und dieses Jahr gibt es ja stärkere Akkus.
Die Hertz-Zahl steht für die Bildwiederholfrequenz und gibt an, wie oft der Bildschirminhalt aktualisiert wird. Je höher die Zahl, desto flüssiger wirkt die Darstellung. Höhere Bildwiederholraten sorgen jedoch auch für einen erheblich höheren Stromverbrauch. Damit diese Technologie funktioniert, muss Apple die sogenannte LTPO OLED-Technologie – welche auch bereits in der Apple Watch zum Einsatz kommt – auch auf das iPhone bringen. Mit Hilfe dieser Technologie wird die Bildwiederholrate variabel an den dargestellten Inhalt angepasst, um Akku zu sparen. Denn wenn man beispielsweise einen Film schaut, braucht man keine 120Hz, denn Filme werden in der Regel bei nur 24 Bildern pro Sekunde dargestellt, da reicht es also auch, wenn man den Bildschirminhalt nur 24 Mal pro Sekunde erneuert. Ok, das stimmt mittlerweile auch nur noch zum Teil, da moderne Fernseher mit Hilfe Motion Smoothing die Framerate von Filmen künstlich auf 60 oder 120 hochrechnen, insofern würde hier eine Hz-Rate sehr wohl etwas bringen. Aber ihr versteht den Punkt, es gibt Inhalte da braucht man keine 120Hz, da kann das Display runterregeln und Akku sparen.
Die neuen 120 Hz-Displays sollen insbesondere von Samsung produziert werden, LG könnte als zusätzlicher Lieferant ebenfalls Displays beisteuern. Es wird erwartet, dass nur die Pro-Modelle das neue 120Hz-Pro-Motion-Display erhalten. Beim iPhone 14 sollen dann alle iPhone-Modelle das 120Hz-Display bekommen.
Always On Display
Neben dem 120Hz Display soll es auch das Always-On-Display aufs iPhone schaffen. Dies haben unter anderem Mark Gurman von Bloomberg sowie der zuverlässige Leaker Max Weinbach berichtet. So sollen unter anderem Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungs-Icons immer zu sehen sein.
A15 Prozessor
Als Prozessor wird im neuen iPhone der A15 zum Einsatz kommen. Über den Prozessor ist bislang wenig bekannt. Er dürfte wie gewohnt mindestens 20 Prozent mehr Power bieten und weniger Energie verbrauchen als die Vorgänger-Generation. Der A15 wird im 5 Nanometer-Verfahren gefertigt, genau wie der A14. Apple hat über 100 Millionen A15-Chips bei Zulieferer TSMC geordert, die Produktion begann bereits im Mai 2021. Der A15 wird zudem die Basis für die kommenden Mac-Prozessoren wie den M2 sein.
Das portlose iPhone
Bereits seit dem iPhone 12 ist das portlose iPhone im Gespräch, also ein iPhone, das komplett ohne Lightning-Anschluss auskommen soll. Top-Analyst Ming-Chi Kuo sieht das allerdings noch nicht beim iPhone 13. Und ich ehrlich gesagt auch nicht. Erstens: Der Markt für MagSafe-Produkte – welche man als Ersatz für bisheriges Lightning-Zubehör verwenden könnte – entwickelt sich zu langsam und beginnt sich gerade erst zu entfalten. Zweitens: MagSafe ist schön und gut, die Ladegeschwindigkeit über ein echtes Kabel ist aber immer noch schneller und das iPhone wird beim Laden auch nicht so warm. Drittens: Für professionelle User wird es ohne Lightning-Anschluss schwer professionelles Equipment wie Mikrofone anzuschließen. Viertens: Apple verdient sehr gut an Lightning-Lizenz-Gebühren von Zubehör-Produkten. Ok, das könnte in Zukunft durch MagSafe-Lizenzgebühren abgelöst werden.
Zusammenfassend kann man sagen: Ein portloses iPhone wird in Zukunft mit Sicherheit kommen. 2021 scheint aber noch nicht der richtige Zeitpunkt zu sein.
Besseres 5G und WiFi 6E
Apple wird dem iPhone 13 verbessertes 5G und WiFi 6E spendieren. Dazu setzt Apple auf neuere 5G-Chips von Qualcomm, welche nicht nur effizienter als bisher sind sondern auch die Nutzung der schnelleren Milimeterwellen in mehr Ländern erlauben.
Akkugröße
Das neue iPhone 13 wird über größere Akkus verfügen, das habe ich euch bereits gesagt. Tatsächlich gibt es auch bereits erste Angaben zu den wahrscheinlichen Kapazitäten der neuen iPhone 13-Akkus. So soll der Akku des iPhone 13 Pro Max auf 4352 mAh anwachsen, verglichen mit 3687 mAh im iPhone 12 Pro Max. Das iPhone 13 und das iPhone 13 Pro sollen Akkus mit einer Kapazität von 3095 mAh erhalten, verglichen mit 2815 mAh aus dem Vorjahr. Und auch beim iPhone 13 Mini wird der Akku wachsen: Von 2227 mAh im iPhone 12 Mini auf 2406 mAh im iPhone 13 Mini. Darüber hinaus ist es zudem gut möglich, dass das iPhone 13 erstmals 25 Watt-Netzteile unterstützen wird – bislang ist ja bei 20 Watt Schluss.
USB-C beim iPhone 13
Auch wenn es immer wieder aufkommt: Auch das iPhone 13 wird kein USB-C bieten. Zum Einen weil sich dann viele bisherige iPhone-Nutzer neues Zubehör kaufen müssten, zum Anderen weil Apple an USB-C anders als beim eigenen Lightning-Standard nicht über Lizenzgebühren mitverdienen kann. Vermutlich wird es niemals ein iPhone mit USB-C geben, Apple wird irgendwann direkt von Lightning zu MagSafe wechseln.
Fingerabdruck-Sensor unter dem Display
Covid 19 hat uns gezeigt, dass FaceID im iPhone nicht besonders prickelnd ist, wenn man eine Maske tragen muss. Aus diesem Grund soll das iPhone 13 einen Fingerabdruck-Sensor unter dem Display erhalten, eine Technologie welche Apple auf Grund der langen Entwicklungs- und Vorlaufzeiten noch nicht beim iPhone 12 einbauen konnte. Der Fingerabdruck-Sensor unter dem Display soll zusätzlich zu FaceID kommen. Es ist unklar, ob Apple auf einen Ultraschall-Sensor oder einen optischen Foto-Sensor unter dem Display setzen wird. Ultraschall ermittelt den Fingerabdruck mit Hilfe von Schallwellen, bei einem optischen Sensor wird quasi ein Foto vom Fingerabdruck geschossen. Ultraschall gilt als sichere Technologie, welche unter mehr Bedingungen funktioniert. Ein optischer Sensor gilt dagegen als robustere Technologie. Aktuell gibt es Gerüchte um einen Fingerabdruck-Sensor unter dem Display in einem iPhone 13 – bestätigt ist dieser aber nicht. Es wäre allerdings sehr verwunderlich, wenn Apple diesen in Pandemie- und Masken-Zeiten nicht einbauen würde.
Wann wird das iPhone 13 erscheinen?
Im letzten Jahr erschienen die iPhone-Modelle verspätet auf Grund der Corona-Krise. Dies soll 2021 nicht der Fall sein. Apple wird vermutlich in der ersten September-Hälfte das jährliche iPhone-Event abhalten, die Veröffentlichung findet dann Ende September statt. Die Preise dürften auf dem Niveau des iPhone 12 liegen, beginnend ab €799 für das iPhone 13 Mini. Das iPhone 13 dürfte bei €899 Euro starten, das das iPhone 13 Pro ab €1149, das iPhone 13 Pro Max ab €1249. Apple soll zusätzliche Zulieferer rekrutiert haben und plant bis Ende 2021 90 Millionen iPhone 13 zu produzieren. Ein deutliches Plus gegenüber dem iPhone 12 wo Apple nur 75 Millionen bis Ende 2020 produzierte.
Das iPhone 14 und darüber hinaus
Tatsächlich gibt es bereits einige Dinge, welche über das iPhone 13 hinaus geleakt und im Gespräch sind. Neben dem bereits zuvor erwähnten Teleskop-Linsen-System ist auch ein neues 7-Linsen-System für die Rückkamera in Arbeit. Bislang verwendet Apple ein 6-Linsen-System. Analyst Ming-Chi Kuo bringt zudem ein eine 48-Megapixel-Kamera sowie 8K-Videoaufnahmen ins Gespräch. Außerdem soll Apple intensiv an neuen Kühlungsmethoden für kommende iPhones arbeiten, da die neuen Chips immer mehr Leistung bieten und auch mehr Hitze produzieren. Das iPhone 14 soll auch das erste Gerät sein, welches auf TSMC 3 Nanometer-Fertigungsgröße setzen wird. Es wird zudem erwartet, dass Apple beim iPhone 14 kein Mini-Modell mehr anbieten wird, wir hatten ja schon über die vermeintlich schlechten Verkaufszahlen des iPhone 12 Mini gesprochen. Darüber hinaus wird Apple beim iPhone 14 wohl auf den Snapdragon X65 für 5G setzen, bevor man 2023 dann auf selbst produzierte 5G-Chips umsteigen wird. Ihr erinnert euch sicher noch: Apple hat ja vor einiger Zeit die Smartphone-Modem-Abteilung von Intel erworben. Natürlich wird Apple auch nachgesagt, an einem faltbaren iPhone zu arbeiten. Hier wird aber frühestens beim iPhone 15 2023 mit einem Ergebnis gerechnet. Und natürlich arbeitet Apple auch daran, dass die Notch wegfallen wird, sobald die Technik soweit ist.
Mein Einschätzung zum iPhone 13
Meine Meinung zum iPhone 13. Also zunächst einmal: Die Informationen, die ich hier zusammengefasst habe, stammen alle aus Leaks aus der Zulieferer-Kette, gut vernetzten Journalisten, Gerüchten, Cad-Zeichnungen oder vorab produzierten Hüllen – die Informationen sind also mit Vorsicht zu genießen. Allerdings ist die Veröffentlichung des iPhone 13 jetzt auch nicht mehr allzu lange hin und in den letzten Jahren haben sich viele der vorab veröffentlichen Informationen später als wahr herausgestellt. Ich werde vermutlich wie jedes Jahr mein aktuelles iPhone verkaufen, um dann auf das iPhone 13 Pro Max umzusteigen. Davon werde ich euch selbstverständlich auch hier auf dem Kanal berichten.
Ich persönlich freue mich – wie eigentlich jedes Jahr – am meisten auf die Kamera-Verbesserungen. Schade würde ich finden, wenn es die Periskop-Kamera nicht ins neue iPhone schafft, die Ultraweitkamera-Verbesserungen nehme ich aber natürlich sehr gerne mit. Außerdem hoffe ich sehr, dass Apple im iPhone 13 wirklich mit einem Fingerabdruck-Sensor unter dem Display kommt, denn FaceID nervt mich beim Bezahlen mit Apple Pay und dem Tragen von Masken doch sehr – auch wenn ich FaceID eigentlich sehr mag. Worauf ich mich sehr freue ist das 120Hz-Display, welches ich tatsächlich beim M1 iPad Pro im Vergleich zu meinem M1 MacBook Air sehr zu schätzen gelernt habe.
USB-C, die 5G- und WiFi-Verbesserungen sind mir ziemlich egal, ich hoffe allerdings darauf, dass die größeren Akkus sich auch ein wenig in der Akkulaufzeit widerspiegeln, denn hier sehe ich schon noch deutlich Verbesserungsbedarf. Ihr könnt ja gerne mal schreiben, worauf ihr euch am meisten beim iPhone 13 freut und ob ihr euch eins zulegen werdet. Sollte euch das Video gefallen haben, freue ich mich zudem sehr über ein Like und ein Abo.
Vorgänger-Generation kaufen:
iPhone 12 Pro Max kaufen:
amzn.to/3qpT944
iPhone 12 Mini kaufen:
amzn.to/3rZ0Nm9
iPhone 12 kaufen:
amzn.to/3ar4tXY
iPhone 12 Pro kaufen:
amzn.to/3bea4jp
iPhone 12-Hüllen-Empfehlungen von mir:
Benks Magnetic Aramid Fiber Case kaufen:
www.shareasale.com/u.cfm?d=800604&m=109085&u=2919122
Magnetic Aramid Fiber Case | Apple MFi Certified
Pitaka MagEZ-Case:
iPhone 12 Mini: amzn.to/3d86k5M
iPhone 12: amzn.to/3aXMtU9
iPhone 12 Pro: amzn.to/3rNMWiE
iPhone 12 Pro Max: amzn.to/377VtoC
Spigen Mag Armor für das iPhone 12 Mini: amzn.to/3rfge9B
Spigen Mag Armor für das iPhone 12 (Pro): amzn.to/2Mnuj6d
Spigen Mag Armor für das iPhone 12 Pro Max: amzn.to/2Myo7bt
Apple Clear Case kaufen:
amzn.to/3ieF5Hh
Apple Silicon Case kaufen:
amzn.to/38Gg1Ww
AlCase kaufen:
amzn.to/35Djh36
Obige amzn.to Links sind sind Amazon Affiliate Links. Kauft ihr darüber einen Artikel, wird meine Arbeit finanziell mit einer kleinen Provision unterstützt. Euer Kaufpreis ändert sich dadurch natürlich nicht. 🙂