Apple TV 4K 2021 (2. Generation) Test: 4K 60 FPS HDR, neue Siri-Remote – und sonst nur das Nötigste?
Das ist das neue Apple TV 4K 2021 – auch Apple TV 4K zweite Generation genannt. Äußerlich gleicht es dem Vorgänger, doch innen drin werkelt mit dem A12 Bionic ein neues Chip-Herz. Außerdem spendiert Apple dem Apple TV 4K eine neue Siri-Fernbedienung. Das klingt nicht nach viel Neuem, und dennoch kann das neue Apple TV 4K für manche das Update Wert sein. Warum das so ist, verrate ich euch in meinem Test!
Beim AppleTV 4K wurde im Vorfeld ja wild spekuliert, dass Apple mit seiner ganzen Chip-Power und sogar einem eigenen Controller einsteigen könnte, um PlayStation 5 und Xbox Series X Konkurrenz zu machen. Letztlich ist nichts davon eingetreten und das Design gleicht dem Vorgänger 1 zu 1. Doch einige Neuerungen gibt es.
HDMI 2.1
So hat Apple dem neuen Apple TV 4K unter andere HDMI 2.1 spendiert. Das bedeutet eine wesentlich höhere Bandbreite. Bei HDMI 2.0 auf dem Apple TV 4K der ersten Generation war bei 18 Gigabit pro Sekunde Schluss, HDMI 2.1 bietet eine Bandbreite von 48 Gigabit pro Sekunde. Das bedeutet, dass das neue Apple TV 4K in der Theorie sogar für 4K bis zu 120 Hz gerüstet sein könnte – wenn Apple dies denn irgendwann im Betriebssystem per Update freischalten sollte. Stand heute ist allerdings bei 4K 60 FPS Schluss. Das allerdings immerhin in HDR und Dolby Vision. Ich erinnere mich noch, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass Google reichlich Schelte dafür eingesteckt hat, dass es auf dem Apple TV 4K der ersten Generation nur HDR-Inhalte bis 4K 30 fps gab. Dabei konnte Google offenbar gar nichts dafür. Das alte Apple TV 4K konnte HDR- und Dolby Vision-Inhalte nur bis 4K 30fps darstellen, was aber nicht allein am damals verbauten HDMI 2.0a-Anschluss gelegen haben dürfte sondern auch an einer Kombination aus zu wenig Chip-Power und Software-Limitationen seitens Apple.
eARC: Konsolen-Sound über HomePods ausgeben
Eine wichtige Neuheit des neuen HDMI-Anschlusses ist, dass es sich um einen eARC-fähigen HDMI-Anschluss handelt. Sprich ihr könnt nun Audio zu eurem Apple TV 4K 2021 durchschleifen und beispielsweise über eure HomePods wiedergeben. Denn das war ja in der Vergangenheit immer wieder ein Problem. Da hat man diese wunderbaren HomePods, kann diese aber nur mit Apps nutzen, die es auch für das Apple TV gibt – aber beispielsweise nicht für seine Nintendo Switch, PlayStation oder Xbox. In der Praxis funktioniert das jetzt so: Ihr schließt euer Apple TV an den ARC- oder eARC-HDMI-Anschluss eueres Fernsehers an. Eure Konsole kommt an einen anderen HDMI-Port des Fernsehers. Anschließend lasst ihr den Ton eures Fernsehers über den ARC- oder eARC-Anschluss ausgeben, aktiviert den eARC-Kanal in den Apple TV -Lautsprecher-Einstellungen und schon könnt ihr den Ton des Fernsehers über die am Apple TV angeschlossenen HomePods genießen.
4K 60 fps HDR / Dolby Vision ist kompliziert
Trotz neuer CPU und HDMI 2.1 ist das Anschauen von HDR- und Dolby Vision-Inhalten auf dem neuen Apple TV 4K der zweiten Generation ein wenig kompliziert. Wer nur Video-Streaming-Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Apple TV + nutzt, der muss sich keine Gedanken machen. Achtet einfach drauf, dass ihr in den Einstellungen eures Apple TV 4K die Optionen “An Inhalt anpassen” & “An Dynamikbereich anpassen” ausgewählt habt, und euer Apple TV 4K schaltet automatisch in den richtigen Modus und ihr erhaltet stets HDR oder Dolby Vision, sofern die gewählte Serie und euer Fernseher das auch unterstützen.
Komplizierter wird es bei YouTube-Inhalten. Hier müsst ihr zwingend darauf achten, dass ihr standardmäßig in den Systemeinstellungen HDR aktiviert habt. Das ist für NICHT-HDR-Inhalte nicht optimal, aber die Voraussetzung dafür, damit die YouTube-App auch HDR-Videos abspielt. Hier muss vor allem Google in die Pushen kommen, denn die YouTube-App unterstützt den automatischen Format-Wechsel des AppleTV leider nicht. Wenn ihr HDR in den Systemeinstellungen aktiviert habt, schaltet euer Apple TV bei Videostreaming-Apps wie Netflix übrigens trotzdem in den richtigen Bildmodus, sofern ihr “An Inhalt anpassen” & “An Dynamikbereich anpassen” ausgewählt habt.
Fakt ist: Wer Wert drauf legt, kann YouTube-Videos nun auch in 4K 60fps mit HDR-Unterstützung anschauen. Oder iPhone 12-Videos, welche in 4K 60fps in Dolby Vision aufgenommen wurden. Beides war mit dem alten Apple TV 4K nicht möglich. Trotzdem muss Apple hier langsam auch mal in die Software-Pushen kommen, denn die Fotos-App auf dem Apple TV 4K unterstützt bislang keine Dolby Vision-Videos und schaltet immer wieder auf SDR zurück. Sprich: Die Fotos-App auf eurem iPhone und iPad kann HDR-Dolby-Vision-Inhalte darstellen, die Fotos-App auf eurem Apple TV 4K von 2021 nicht. Und auch wenn Apple damit wirbt, dass man nun via AirPlay 2 eure Dolby Vision-Videos vom iPhone 12 direkt aufs Apple TV streamen kann, kam bei mir immer nur SDR heraus. Es ist aber gut möglich, dass Apple hier mit kommenden Software-Updates noch etwas drehen wird, wobei ich hier sehr gespannt bin, wie Apple das löst. Denn 4K bei 60 fps und Dolby Vision verlangt extrem viel Bandbreite, was über WLAN und AirPlay ein Problem sein dürfte.
Mehr Performance, aber nicht dramatisch
Ok, kommen wir zum Prozessor. Beim Prozessor im neuen Apple TV 4K 2021 handelt es sich um den A12 Bionic, der erstmals im iPhone XS 2018 eingesetzt wurde. Damit ist der Prozessor etwa 1 Jahre jünger als der A10X aus der vorigen Apple TV 4K-Generation, welcher im iPad Pro von 2017 eingesetzt wurde. Interessant ist, warum sich Apple genau für diesen Prozessor entschieden hat. Denn geht man nach den Benchmarks, ist der A12 Bionic in der Single Core-Performance zwar etwa 20 Prozent schneller als der A10X. Etwas enttäuschender ist allerdings, dass Apple sich für die Basis-Variante des A12 Bionic entschieden hat, welche bei der 3D Performance sogar minimal schwächer als die Grafikeinheit des A10X ist.
Aber Apple ging es bei dem Update offenbar nicht primär um die Spiele-Performance, denn beispielsweise die Video-Decoding-Einheit beim A12 ist besser als beim A10X. Insbesondere die VP9-Unterstützung für HDR auf YouTube ist hier erwähnenswert.
In der Praxis bedeutet der A12 Bionic: Die Benutzeroberfläche lässt sich flüssiger bedienen, Apps öffnen ein wenig schneller und die Spieleperformance wird in etwa gleich ausfallen. Außerdem erhaltet ihr 4K 60 FPS mit der Unterstützung bei HDR, beim alten Apple TV war halt bei 4K 30 FPS bei HDR Schluss. Außerdem öffnet der A12 Bionic in Kombination mit HDMI 2.1 die Tür für 120 Hz und die Unterstützung variabler Frameraten.
Letztlich muss man aber auch sagen, dass der Prozessor im neuen Apple TV 4K eine kleine Enttäuschung ist. Denn Apple tut im Grunde nur das Nötigste, damit das Apple TV 4K konkurrenzfähig bleibt – aber keinen Deut mehr. Der A12 Bionic ist mit Sicherheit auch günstiger in der Herstellung als die aktuellen Apple-Chips. Vllt hatte man sogar noch welche übrig. Um aber auch fair zu bleiben: Selbst mit dem A12 Bionic ist Apple sämtlichen Streaming-Sticks- und -Boxen sowie TV-Herstellern immer noch meilenweit voraus.
Ich persönlich merke die verbesserte Performance des Apple TV 4K von 2021 unter anderem auch daran, dass ich meinen Shadow-Cloud-PC nun in maximaler Qualität auf mein Apple TV streamen kann, während ich vorher nur mit reduzierter Bitrate eine stabile Verbindung bekommen habe.
Apple hat übrigens noch weitere kleine Performance-Verbesserungen vorgenommen und unterstützt beim Apple TV 4K der zweiten Generation Wi-Fi 6 für schnellere und robusteres Drahtlos-WLAN. Außerdem spendierte Apple dem neuen Apple TV 4K das Thread-Protokoll, was momentan noch keine große Rolle spielt aber in Zukunft ein bedeutender Smart Home-Standard werden wird. Das neue Apple TV 4K kann als Thread-HUB eingesetzt werden.
Die Farbkalibrierung
Apple bietet seit tvOS 14.5 die Möglichkeit, eine Farbkalibrierung durchzuführen. Jeder Fernseher stellt die Farben leicht unterschiedlich dar und man kann ja selber auch noch jede Menge in den Einstellungen des Fernsehers rumstellen. Das ist aber nicht unbedingt immer zum Vorteil. Ziel der Farbkalibrierung ist es, dass die Farben auf dem Fernseher so dargestellt werden, wie es der Regisseur ursprünglich vorgesehen hat.
Das Feature der Farb-Kalibrierung ist allerdings nicht exklusiv dem neuen Apple TV 4K vorbehalten. Denn die Farbkalibrierung ist seit tvOS 14.5 fester Bestandteil des Betriebssystems und kann auch mit dem Apple TV 4K der ersten Generation und dem Apple TV HD eingesetzt werden. Um die Farbkalibrierung durchzuführen, benötigt ihr zunächst einmal ein iPhone mit FaceID. Dieses muss in der Nähe des Apple TV entsperrt werden. Anschließend geht ihr beim Apple TV in die Einstellungen unter den Punkt Video und Audio. Dort findet ihr den Punkt Farbkalibrierung. Anschließend müsst ihr euer entsperrten iPhone mit der Frontkamera nah an den Fernseher in die markierte Fläche halten. Die Kalibrierung startet automatisch und ihr bekommt am Ende auch nochmal einen kleinen Vergleich, was die Kalibrierung gebracht hat. Die Kalibrierung gilt übrigens nicht für Dolby Vision-Inhalte, da Dolby Vision sehr exakt mit den Farben und der Helligkeit arbeitet. Sprich: ihr könnt hier nichts tun.
Was die Farbkalibrierung an sich angeht: Ich habe mir im Vorfeld mit Sicherheit etwas zu viel drunter vorgestellt. Ja, die Farbkalibrierung ist ein „Nice to have“-Feature, aber dennoch nicht weltbewegend. Die Kalibrierung kann das Bild je nach Fernseher verbessern aber auch verschlechtern. Bei OLED-Fernsehern von LG schien die Kalibrierung grundsätzlich ganz gut zu funktionieren, Experten mit speziellen Farbkalibrierungs-Tolls sind bislang im Allgemeinen aber eher wenig beeindruckt von diesem Feature.
Die neue Siri-Remote
Eines der Hauptfeatures des neuen Apple TV 4K ist die neue Siri-Remote, welche ihr aber auch separat für 65 Euro kaufen und bei eurem alten Apple TV 4K und sogar beim Apple TV HD einsetzen könnt. Die neue Fernbedienung ersetzt die bei vielen ungeliebte Touch-Remote der vorigen Generation. Die neue Fernbedienung ist merklich dicker und länger als die alte Fernbedienung, im Vergleich zu klassischen TV-Fernbedienungen aber immer noch klein. Die alte Fernbedienung galt als schnell zu verlieren, zum Beispiel in der Sofa-Ritze. Das ist mir zwar nie passiert, aber grundsätzlich sollte dies mit der neuen Fernbedienung nicht so schnell passieren.
Der Siri-Button ist nun an die Seite gewandert, daran muss ich mich erst noch gewöhnen – auch wenn man das vom iPhone ja eigentlich kennen sollte. Allerdings nutze ich Siri auf dem Apple TV ohnehin selten. Ich habe auch immer das Gefühl, das wir hier um Vergleich zu den USA noch arg limitiert sind, was mit Siri auf dem Apple TV möglich ist. Falls einer von euch Siri oft auf dem Apple TV nutzt, könnt ihr gerne mal in die Kommentare schreiben, was für Siri-Befehle oder -Fragen ihr so nutzt.
Außerdem gibt es ein paar neue Knöpfe auf der Fernbedienung. Sehr praktisch sind da der Mute-Button und auch der neu hinzu gekommene Power-Button. Der Power-Button schaltet durch ein langes Drücken zudem nicht nur das Apple TV selber aus, sondern auch alle angeschlossenen Geräte. In meinem Fall kann ich damit auch gleichzeitig den Fernseher ausschalten.
Das alte Touch-Bedienfeld auf der Oberseite ist einem touch-sensitiven Clickpad gewichen. Das bedeutet, ihr könnt wie bisher auch horizontale und vertikale Wischgesten durchführen aber auf dem äußeren Ring präziser klicken als bisher. Neu ist, dass der äußere Ring auch zum Vor- und Zurückspulen geeignet ist – ähnlich wie das beim iPod Classic war. Das funktioniert äußerst präzise und macht auch richtig Spaß. Leider funktioniert das bislang nicht mit allen Apps, auch Netflix muss hier erst ein Update nachschieben.
Alles in allem ist die neue Siri-Remote ein deutlicher Schritt nach Vorne. Aber ich muss zugeben, das ich von der neuen Siri-Remote nicht so in Begeisterungs-Stürme ausbreche, wie manch anderer Tester. Ja, die Bedienung ist jetzt was einfacher und besser geworden, eine Revolution ist die neue Fernbedienung für mich aber nun nicht. Das mag aber auch daran liegen, dass die Bedienung nicht konsequent über alle Apps gleich ist. Man spult in der Disney-App anders vor und zurück als in der AppleTV-App und wie in der Netflix-App. Das nervt.
Warum sollte man sich ein Apple TV 4K kaufen?
Also, warum sollte man sich ein Apple TV 4K kaufen? Ich meine, das neue Apple TV 4K kostet in der 32GB-Variante 199 Euro, in der 64GB-Version sogar €229,-. Viele hatten auf eine Preissenkung beim neuen Apple TV gehofft, doch Apple hat den Wunsch nicht erfüllt. Das kann durchaus ein kleiner Schock sein, da viele Fernseher Netflix, Prime Video, Disney+ und Co direkt eingebaut haben und beliebte Konkurrenten wie der Google Chromecast oder der Amazon Fire TV Stick auch bereits 4K-Inhalte bis zu 60 FPS und HDR-Unterstützung bieten. Doch tatsächlich gibt es ein paar Gründe, die für das Apple TV sprechen.
- Ihr seid unzufrieden mit dem Betriebssystem eures aktuellen Abspielgeräts. Als Beispiel: Das webOS-Betriebsystem meines LG Oled-Fernsehers ist zwar ganz ok, aber furchtbar langsam weil offenbar die Prozessor-Power fehlt. Solche Probleme gibt es beim Apple TV 4K nicht.
- Ihr habt kein Vertrauen in Google, Amazon oder andere Anbieter, welche als wahre Datenkraken gelten oder schon mit dem ein oder anderen Daten- oder Privatssphäre-Skandal aufgefallen sind?
- Euer aktuelles Abspielgerät kostete zwar nur einen Bruchteil von einem Apple TV 4K, nervt euch aber mit ständig auftauchender Werbung sogar in den Menüs
- Ihr habt ohnehin jede Menge Apple-Produkte, und wünscht eine nahtlose Integration von Apple Music, Apple TV +, eurer Foto-Mediathek oder Apple Arcade? Mal ganz davon abgesehen, dass ihr mit eurem iPhone oder iPad euer Apple TV auch bedienen und sogar Passwörter aus dem iCloud-Schlüsselbund einsetzen könnt
- Ihr nutzt regelmäßig Apple Arcade-Spiele und wollt diese mit Xbox oder PlayStation-Controller auf dem großen Fernseher spielen? Solltet ihr auf iPhone, iPad oder Mac spielen, wird euer Spielstand bei vielen Apple Arcade-Spielen zudem automatisch auf das AppleTV übertragen, sodass ihr nahtlos über alle Geräte weiterspielen könnt
- Ihr seid der alten Touch-Fernbedienung überdrüssig und freut euch auf eine neue
- Ihr sucht eine zukunftssichere Smart Home-Zentrale. Zwei Klicks auf eure Siri-Remote bringen euch in eure Smart-Home-Geräte-Übersicht
Für mich persönlich gibt es zudem noch zwei weitere Gründe, ein Apple TV 4K zu nutzen. Zum Einen der Shadow PC: Wer, wie ich, das Glück hatte, einen Shadow-Cloud-PC zu ergattern, kann sein Apple TV 4K dank der umfassenden Controller-Unterstützung über die Shadow-App zu einer Top-Spiele-Konsole hochrüsten, auf der ihr den Xbox Game Pass, Steam oder den Epic Games Store nutzen könnt. Da die Wartezeit bei Shadow aber aktuell bei einem Jahr liegt, kann ich euch diese Option derzeit leider nicht wirklich empfehlen. Wer sich trotzdem über Shadow informieren möchte, dem packe ich den Link unten in die Beschreibung.
Und zum Zweiten: Das Apple TV 4k hat einen sehr guten Mitternachts-Modus, welcher die Dynamik beim Ton geringer macht und die Sprache verständlicher, die Nachbarn danken es einem. Dieser Modus funktioniert deutlich besser als bei meiner Heimkino-Anlage.
Mein Fazit
Das Apple TV 4K der zweiten Generation ist nur ein subtiles Update, das für die wenigsten Nutzer einen bedeutenden Vorteil bringt. Wer YouTube-Videos in 4K 60 FPS und HDR über sein Apple TV schauen möchte und beispielsweise nicht auf ein anderes Gerät oder die Fernseher-App ausweichen möchte, für den bringt das Update etwas. Die sonstigen Inhalte mit HDR und hoher Framerate kann man an einer Hand abzählen, es ist bei uns nicht so wie in den USA wo schon Sport-Übertragungen in diesem Format ausgestrahlt werden. Klar, es wäre eine Investition in die Zukunft, insbesondere auch mit der Thread-Unterstützung für das Smart Home. Aber seien wir ehrlich, bis diese Dinge relevant werden wird es vermutlich auch wieder ein neues Apple TV oder ein anderes Gerät geben, das wieder neue Fähigkeiten besitzt.
Sollte Apple eine volle Maus-Unterstützung in tvOS anbieten und der Shadow Cloud-PC wieder zeitnah verfügbar sein, dann hättet ihr über das Apple TV die Möglichkeit für relativ wenig Geld einen tollen Gaming-PC für euren Fernseher zu haben.
Wer nur Videostreaming via Netflix und Co schaut, braucht nicht von seinem alten Apple TV 4K aufrüsten. Es bringt aktuell keinen Vorteil. Gleiches gilt für Apple Arcade-Spiele, da die Spieleperformance mit dem neuen Apple TV 4K nicht gestiegen ist.
Ich persönlich würde auch nicht in die neue Siri Remote investieren, auch wenn sie eine Verbesserung ist. Mir wäre das zu teuer, ich ärgere mich nicht so sehr über die bisherige Touch-Fernbedienung und ich habe auch genug andere Möglichkeiten mein Apple TV zu bedienen.
Wer noch ein altes Apple TV HD besitzt oder nicht auf einen Chromecast, Fire Stick oder eine andere Streaming-Möglichkeit setzen möchte, findet mit dem neuen Apple TV 4K aber definitiv eine der besten Streaming-Boxen, die es gibt.
Bitte schreibt mal in die Kommentare, was ihr vom neuen Apple TV 4K der zweiten Generation haltet, wie euch die neue Siri Remote gefällt und ob ihr vllt von der Spiele-Performance enttäuscht seid.
Apple TV 4K 2021 32 GB kaufen:
amzn.to/3g2OnGP
Apple TV 4K 2021 64 GB kaufen:
amzn.to/3v46eBA
Neue Siri Remote kaufen:
store.apple.com/de/xc/product/MJFM3ZM/A
Shadow Cloud PC:
shadow.tech/de/
Freundschaftscode: FAB0ALFG
Obige amzn.to Links sind sind Amazon Affiliate Links. Kauft ihr darüber einen Artikel, wird meine Arbeit finanziell mit einer kleinen Provision unterstützt. Euer Kaufpreis ändert sich dadurch natürlich nicht. 🙂
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu abonnieren:
www.youtube.com/fabianstechtalk?sub_confirmation=1
Kapitel:
0:00 Intro
1:16 HDMI 2.1
2:37 eARC: Konsolen-Sound über HomePods ausgeben
3:43 4K 60 FPS HDR / Dolby Vision ist kompliziert
6:21 A12 Bionic: Weniger Performance als gedacht?
9:30 Die Farbkalibrierung / Weißabgleich
11:42 Die neue Siri-Remote
14:39 Sieben Gründe sich ein Apple TV 4K zu kaufen
18:04 Mein Fazit