Apple Music Lossless & Dolby Atmos: Hört man es? Welche Geräte? HomePod & AirPods Max? Kabel only?
Für wen eignet sich Apples neues verlustfreies Apple Music-Angebot mit 3D Audio und Dolby Atmos? In diesem Video beantworte ich euch offene Fragen. Zum Beispiel ob ihr das neue Lossless-Angebot nur mit Kabel genießen könnt? Oder mit welchen Geräten ihr überhaupt in den Genuss von verlustfreier Musik und Spatial Audio kommen werdet. Ich sage euch, wer von 3D Audio und Dolby Atmos Musik profitiert. Ob man den Unterschied zwischen Lossless und bisherigem Streaming überhaupt hört. Außerdem sage ich euch, ob alle Songs von Apple Music verlustfrei und mit Spatial Audio-Unterstützung kommen und welche Kopfhörer mit dem Dienst genutzt werden können. Ich gebe euch zudem Hintergrundinfos zu ALAC, was mit euren alten iTunes-Käufen und iTunes Match ist und ab wann das neue Apple Music starten wird.
ACC vs ALAC – Lossy vs Lossless
Also, heute hören wir normalerweise Musik bei Apple Music, Amazon Music, Tidal, Deezer oder Spotify. Diese Musik ist komprimiert, damit die Datei-Größen nicht so groß werden. In der Regel erhaltet ihr Files zwischen 256 und 320 Kilobit pro Sekunde, ein Musikstück von 4 bis 5 Minuten Länge kommt dann auf eine Größe von 7 bis 10 Megabyte. Für die meisten Menschen reicht diese Qualität aus. Nichtsdestotrotz ist es so, dass die Qualität komprimiert ist, was Menschen mit empfindlichem Gehör hören können. Aus diesem Grund haben Amazon und Tidal bereits seit längerem so genannte HD- oder HiFi-Abos im Angebot, welche eine bessere Qualität bieten. Und nun zieht eben auch Apple nach. Apple wird seinen Musik-Katalog bei über 75 Millionen Stücken im verlustfreien Apple Audio Codec ALAC zur Verfügung stellen. Auch ALAC komprimiert die Musik auf etwa 60 Prozent der Ausgangsgröße. Das ist weit weniger als herkömmliche MP3-Dateien und soll Musik in nahezu verlustfreier Qualität bieten.
20 Millionen Songs sollen bereits zum Start im Juni in dem neuen Format zur Verfügung stehen, der komplette Musik-Katalog soll bis Ende des Jahres verlustfrei zur Verfügung stehen. Die Musik wird dabei in verschiedenen Qualitätsstufen ausgeliefert. Angefangen bei CD-Qualität in 16 Bit bei 44,1 kHz bis hin zu 24 Bit bei 48 kHz und 1600 Kilobit pro Sekunde und sogar 24 Bit bei 192 kHz und 9666 Kilobit pro Sekunde. Das bedeutet, dass die Qualität der ausgelieferten Musik theoretisch deutlich besser sein kann und auch die Dateigrößen deutlich größer sind.
Und was hat es jetzt mit 3D Audio und Dolby Atmos auf sich?
Bei Dolby Atmos handelt es sich um ein Audio-Format, dass es Sound-Ingenieuren ermöglicht, Musik und Soundeffekte so abzumischen, als ob sie dreidimensional um einen herum positioniert wären – also aus allen Richtungen kommt. Apple unterstützt bei den AirPods Pro und den AirPods Max ja schon länger 3D Audio für Filme. Hier werden mit Hilfe von Audio-Filtern und Elektronik-Tricks 5.1-, 7.1- und Dolby Atmos-Signale umgerechnet und ein virtuelles Surround-Erlebnis auf AirPods Pro und AirPods Max ermöglicht. Sprich: Ihr könnt Töne von vorne, hinten, seitlich und auch oben oder unten hören – obwohl die AirPods-Kopfhörer ja eigentlich nur rechte und linke Lautsprecher verbaut haben. Ich meine, na klar, eine echte Heimkino-Anlage mit echten Surround-Lautsprechern ist qualitativ immer noch besser, dennoch ist das 3D-Audio-Feature von Apple extrem beeindruckend und auf jeden Fall ein deutlich intensiveres Erlebnis als normales Stereo. Und diese Technologie bringt Apple jetzt auch zu Apple Music. Und das nicht nur für AirPods-Kopfhörer – aber dazu später mehr.
Werden sämtliche Musikstücke 3D-Audio & Dolby Atmos unterstützen?
Werden nun sämtliche Musikstücke 3D-Audio & Dolby Atmos unterstützen? Nein, tatsächlich ist es so, dass die Musik speziell abgemischt sein muss, um eben 3D Audio zu ermöglichen. Zum Start im Juni spricht Apple von tausenden Stücken von namhaften Künstlern aus den Genres Hip-Hop, Country, Latin, Pop und Klassik, welche bereits in 3D Audio vorliegen. Apple selbst verspricht aber eine schnell wachsende 3D Audio-Bibliothek und möchte selbst mit den Künstlern und Labels zusammenarbeiten. Um entsprechende 3D Audio-Titel schneller zu finden, wird Apple Musik mit Dolby Atmos-Unterstützung besonders kennzeichnen und auch Dolby Atmos-Playlists erstellen.
Welche Geräte unterstützen 3D Audio?
Welche Geräte unterstützen nun 3D Audio? Das neue Apple Music mit 3D Audio und Dolby Atmos funktioniert mit allen Kopfhörern. Ihr habt richtig gehört, mit allen Kopfhörern. Kopfhörer mit H1 oder W1-Chip spielen Dolby Atmos-Musik-Tracks automatisch ab, dazu gehören:
– AirPods
– AirPods Pro
– AirPods Max
– BeatsX
– Beats Solo 3 Wireless
– Beats Studio 3
– Powerbeats3 Wireless
– Beats Flex
– Powerbeats Pro
– Beats Solo Pro
Die genannten Kopfhörer spielen Dolby Atmos-Tracks automatisch ab. Wenn ihr andere Kopfhörer nutzt, müsst ihr 3D Audio erst manuell in den Einstellungen aktivieren. Dazu geht ihr in die Einstellungen -> Musik -> Audio. Dort stellt ihr Dolby Atmos auf „Immer eingeschaltet“. Aber das geht natürlich erst wenn Apple das Feature mit iOS 14.6 freischaltet. Außerdem braucht man natürlich auch nicht erwarten, dass die günstigsten Budget-Kopfhörer ein gut klingendes Dolby Atmos auf die Ohren zaubern.
Außerdem sind auch die eingebauten Lautsprecher zahlreicher Apple-Geräte 3D Audio fähig:
– iPhone 7 (oder später)
– iPad Pro 12.9“ (ab der 3. Generation)
– iPad Pro 11“
– iPad Air (ab der 3. Generation)
– iPad (ab der 6. Generation)
– iPad mini (ab der 5. Generation)
– MacBook Pro (Modelle ab 2018 und später)
– iMac 2021
– HomePod & HomePod Mini
Wie kann ich nun verlustfreie Apple Music genießen?
Wie kann ich nun verlustfreie Apple Music genießen? Die kurze Erklärung ist: Per Bluetooth gar nicht, verlustfrei gibt es nur per Kabel. Außerdem benötigt ihr die aktuellste Apple Music-App aus iOS 14.6, iPadOS 14.6, macOS 11.4 sowie tvOS 14.6. Nur dann habt ihr überhaupt die Option verlustfreie Musik mit Apple Musik zu genießen.
Die etwas ausführlichere Erläuterung ist: Apple liefert die verlustfreie Musik ja in verschiedenen Qualitätsstufen aus. Theoretisch kann verlustfreies Audio über Apple Music bis zu 24 Bit in 48 kHz bei vielen Apple-Geräten nativ über die Lautsprecher ausgegeben werden. Dazu zählen:
- iPhone
- iPad
- Mac
- AppleTV
Außerdem könnt ihr verlustfreie Musik genießen, wenn ihr kabelgebundene Kopfhörer anschließt oder andere Geräte, welche das ALAC-Format unterstützen. Leider hat Apple bislang keinen eigenen drahtlos-Standard für verlustfreie Musik vorgestellt, wie Sony das mit LDAC getan hat. Bei normalem Bluetooth reicht die Bandbreite nicht aus. Das bedeutet, dass sämtliche Bluetooth-Kopfhörer bei Apple raus sind. Sprich: Sämtliche AirPods- und Beats-Kopfhörer – auch die AirPods Max können keine verlustfreie Musik wiedergeben. Auch die HomePods nicht. Sollte Apple irgendwann einen neuen drahtlosen Standard zur Übertragung von Musik anbieten, vllt sogar über WLAN, könnten natürlich mehr Geräte deutlich einfacher von verlustfreier Apple Music profitieren.
Wer verlustfreie Musik über das AppleTV genießen will, muss auf jeden Fall entsprechend fähiges Equipment anschließen. Das AppleTV selbst ja keinen eingebauten Lautsprecher.
Was man zudem beim Lossless Audio streaming nicht vergessen darf. Ihr braucht auf jeden Fall auch eine ausreichend schnelle Internetverbindung, sonst könnte es zu Aussetzern kommen.
Wer zudem die maximale Apple Music-Qualität von 24 Bit bei 192 kHz genießen möchte, muss auf jeden Fall einen externen DAC anschließen.
Warum können die AirPods Max keine verlustfreie Musik?
Das mag für Besitzer der AirPods Max auf den ersten Blick ein totaler Schock sein. Die superteuren AirPods Max können das neue verlustfreie Apple Music nicht nutzen. Hier muss man allerdings ein wenig relativieren. Der Grund warum die AirPods Max keine verlustfreie Musik abspielen können, liegt darin, dass sie keinen Analog-Anschluss bieten. Ja, man kann sie mit einem Lightning-Klinke-Kabel auch per Kabel anschließen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine klassische analoge Verbindung. Vielmehr wird das Signal auf diesem Weg erst zu Analog umgewandelt und anschließend wieder in ein 24 Bit / 48 kHz Signal digitalisiert. Auf diesem Weg gehen unweigerlich Daten verloren, deshalb kann Apple hier nicht mehr davon sprechen, dass es sich um verlustfreie Musik handelt. Dennoch wird die Musik, wenn man sie über das Lightning-Klinke-Kabel auf den AirPods Max genießt, besser klingen als über die klassische Bluetooth-Verbindung. Ob das jetzt überhaupt einen Unterschied macht, werden aber nur die Real Life-Tests zeigen.
Muss ich jetzt traurig sein, wenn ich verlustfreie Musik nicht genießen kann?
Muss man jetzt traurig sein, wenn man verlustfreie Musik via Apple Music nicht genießen kann? Ich denke nicht. Die allerwenigsten Leute werden den Unterschied überhaupt hören. Nicht umsonst hieß es in der Vergangenheit schon immer, dass MP3s vor allem das weg komprimieren, was das menschliche Ohr nicht hören kann. Ja, penible Menschen mit guten Ohren, echte audiophile Menschen werden einen Unterschied hören, die meisten Menschen nicht. Wer jetzt gerne mal selber testen möchte, ob man den Unterschied mit dem eigenen Equipment und den eigenen Ohren hören kann, dem kann ich einen ABX-Test von DigitalFeed.net empfehlen. Dieser Test spielt euch auf eurem Equipment mehrere Versionen von verlustfreiem und normal komprimierten Audio-Dateien vor und am Ende erhaltet ihr eine Auswertung darüber, wie viel ihr richtig hattet. Den Link packe ich euch unter diesen Artikel.
Was ist mit meinen iTunes-Käufen oder iTunes Match?
Nach aktuellem Stand kommen lediglich Abonnenten von Apple Music in den Genuss von 3D Audio, Dolby Atmos und verlustfreier Musik. Musik, die über iTunes gekauft wurde, werden von Apple nicht verlustfrei ausgeliefert – gleiches gilt für iTunes Match-Titel.
Wofür steht ALAC und ist der Audio-Codec neu?
ALAC steht für Apple Lossless Audio Codec, also Apples verlustfreier Audio Codec, und nein, er ist nicht neu. Apple hat diesen Codec bereits 2004 entwickelt und er wird unter anderem auch bereits bei AirPlay eingesetzt. Aus diesem Grund beherrschen ihn auch bereits sämtliche anderen Apple-Geräte. Vom iPod übers iPhone und das iPad bis hin zum Mac und Apple TV.
Kostet lossless Apple Music mit 3D Audio mehr?
Nein, Apple hat bekannt gegeben, dass Apple Music mit 3D Audio und Dolby Atmos ohne Aufpreis für Abonnenten zur Verfügung stehen wird. Das ist natürlich in sofern krass, da sowohl Tidal als auch Amazon bislang einen Aufpreis von 5-10 Euro nahmen. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass Amazon dann kurz nach der Ankündigung von Apple bekannt gegeben hat, dass Abonnenten von Amazon Music HD ab Juni ebenfalls keinen Aufpreis mehr zahlen müssen.
Ab wann wird das neue Apple Music zur Verfügung stehen?
Ein konkretes Datum gibt es nicht. Es wird irgendwann im Juni 2021 so weit sein. Vllt ja zur WWDC vom 7.-11. Juni 2021? Es wäre auf jeden Fall ein guter Termin, um weitere Infos zum neuen Apple Music bekannt zu geben.
Meine Einschätzung
Also, Apples neues Apples Music-Angebot ist definitiv ein Schritt nach Vorne. Auch wenn man sich jetzt darüber ärgern kann, dass Apple bislang keinen eigenen Bluetooth-Standard vorgestellt hat, der verlustfreie Musik abspielen kann. Letztlich werden nur die wenigsten Menschen den Unterschied überhaupt hören. Und alle die ihre Geräte per Kabel anschließen, kommen mehr oder weniger automatisch in den Genuss von einer besseren Qualität ohne dafür extra bezahlen zu müssen. Und was für viele Nutzer aber sehr wohl ein deutlicher Qualitätssprung sein wird ist, dass 3D Audio und Dolby Atmos-Musik auf allen Kopfhörern unterstützt wird. Diesen Unterschied werdet ihr hören, wenn die Musik aus allen Richtungen kommt. Es ist einfach ein viel intensiveres Erlebnis. Ihr könnt euch auf jeden Fall sicher sein, dass ich mir das neue Apple Music auch nochmal ganz genau anschauen werde und euch von meinen Eindrücken auch hier auf dem Kanal berichten werde. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, würde ich mich sehr über einen Like und ein Abo freuen. Außerdem würde ich mich sehr über eure Meinung zum neuen Lossless Apple Music-Streaming und Dolby Atmos-Unterstützung in den Kommentaren freuen. Gleiches gilt für Lob, Kritik oder wenn ich Quatsch erzählt habe. Also haut in die Tasten, macht es gut und bis zum nächsten Video, euer Fabian.
ABX-Test von Digital Feed zum Testen ob ihr den Unterschied zwischen Lossy und Lossless hört:
abx.digitalfeed.net
AirPods Max:
amzn.to/37PQTvo
Comply Premium Schaumstoff Ohrpasstücke für die AirPods Pro bei Amazon kaufen:
amzn.to/3dXS12F
AirPods Pro bei Amazon kaufen:
amzn.to/3wIFZCG
AirPods bei Amazon kaufen:
amzn.to/3wOjlJh
HomePod Mini bei Apple kaufen:
www.apple.com/de/shop/buy-homepod/homepod-mini
Soundcore Life Q30 von Anker bei Amazon kaufen:
amzn.to/3xR8oHj
Soundcore Liberty Air 2 Pro kaufen:
amzn.to/3u1WbNu
Obige amzn.to Links sind sind Amazon Affiliate Links. Kauft ihr darüber einen Artikel, wird meine Arbeit finanziell mit einer kleinen Provision unterstützt. Euer Kaufpreis ändert sich dadurch natürlich nicht. 🙂
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu abonnieren:
www.youtube.com/fabianstechtalk?sub_confirmation=1
Kapitel:
0:00 Intro
0:42 Lossy vs Lossless
2:34 3D Audio / Dolby Atmos
3:44 Werden alle Musikstücke in 3D Audio sein?
4:20 Welche Geräte unterstützen Dolby Atmos & Lossless Apple Music?
5:38 Wie kann ich nun verlustfreie Musik hören?
7:46 Warum können die AirPods Max kein Lossless?
8:47 Lossless vs Lossy / ABX-Test
9:42 Was ist mit iTunes Match & iTunes-Käufen?
10:00 Wofür steht ALAC und ist der Codec neu?
10:24 Der Preis
10:52 Startdatum
11:12 Meine Einschätzung