Anker Soundcore Life Q35 Test: Besser als die Q30?
Das sind sie also: Die Soundcore Life Q35 von Anker. Das neue Top-Modell der Soundcore Life-Reihe. Auch die neuen Life Q35 unterstützen wie bereits die sehr gelungen Q30 Active Noise Cancelling und Hi Res Audio, neu dabei ist allerdings Sonys LDAC-Standard mit dem man HiRes-Audio auch drahtlos genießen kann. Was die Soundcore Life Q35 sonst noch alles auf dem Kasten haben, wie sie im Vergleich zu den Q30 abschneiden und ob sie mich überzeugen können, das verrate ich euch im Test!
Die Verarbeitung
Und wir beginnen mit ein paar Basics und der Verarbeitung. Die Soundcore Life Q35 sind Ankers neues Top-Modell, das aktuell für etwa 130 Euro bei Amazon erhältlich ist. Damit sind die Q35 etwa 50 Euro teurer als die Q30. Das merkt man unter anderem an der dezent besseren Verarbeitung der Q35 im Vergleich zu den Q30. Zwar ähnelt das grundsätzliche Design stark an die Q30, dafür ist das neue Top-Modell besser gepolstert, sitzt angenehmer auf den Ohren und die Tasten für die Lautstärke-Regelung sowie die Wiedergabe wackeln nicht mehr.
Case, Zubehör & Akkulaufzeit
Auch die Transport-Box hat sich leicht verändert. Sie ist minimal kleiner und rundlicher geworden. Bei der Hülle der Q30 hat mir allerdings das Innenleben besser gefallen, das vorgegeben hat, wie man die Kopfhörer reinlegen soll. Das ist aber jetzt keine große Sache und als Apple-Nutzer der AirPods Max darf man sich ja freuen, wenn überhaupt ein gescheites Case beiliegt. Mit dabei sind ebenfalls ein USB-C-Ladekabel, ein Klinkenkabel und ein Adapter zum Anschluss in Flugzeugen. Beeindruckend ist die lange Akkulaufzeit der Kopfhörer, welche mit aktiviertem Noise Cancelling etwa 40 Stunden beträgt und damit auch im Vergleich zu den Top-Modellen von Sony und Bose an der Spitze liegt.
Noise Cancelling & Transparenz-Modus
Die Qualität des Noise Cancelling kann allerdings nicht mit der Konkurrenz mithalten – wie schon bei den Q30. Ja, bei aktivierter Geräuschunterdrückung werden Umgebungsgeräusche deutlich gedämpft, gerade Stimmen oder laute Kinder dringen aber immer noch deutlich hörbar durch. Auch wenn Anker angibt, hier im Vergleich zu den Q30 nachgearbeitet zu haben, konnte ich hier keinen wesentlichen Unterschied zu den Q30 feststellen. Ja, die Q35 mögen hier etwas an Qualität zugelegt haben, von einer deutlich hörbaren Verbesserung würde ich aber nicht sprechen. Selbstverständlich bieten auch die Q35 einen Transparenz-Modus, welcher die Umgebungsgeräusche trotz aufgesetzten Kopfhörern an euer Ohr lässt. Dieser funktioniert auch ziemlich gut. Allerdings solltet ihr sichergestellt haben, dass ihr die aktuellste Firmware über die Soundcore-App auf eure Kopfhörer aufgespielt habt. Diese verbessert sowohl die Geräuschunterdrückung als auch den Transparenz-Modus spürbar.
Die Soundqualität
Kommen wir zur Soundqualität. Das war eine der Disziplinen, welche mich am meisten bei den Q30 beeindruckt hat. Insbesondere wenn man den Preis von nur 80 Euro berücksichtigt. Die Q35 sind ja nun 50 Euro teurer, dafür würde man auch entsprechend bessere Soundqualität erwarten. Zunächst einmal: Ja, der Sound ist immer noch beeindruckend gut. Ein sehr kräftiger Sound mit druckvollen Bässen und im Vergleich zu den Q30 mit einem etwas volleren Klangbild. Der Sound ist etwas luftiger und auch die Mitten und Höhen bekommen ein wenig mehr Raum im Vergleich zu den Q30. Es gibt hier allerdings einen kleinen Haken. Denn auf den ersten Blick fallen diese hörbaren Unterschiede kaum auf. Bei meinen ersten Hörtests konnte ich streng genommen überhaupt keine Unterschiede zwischen den Q30 und den Q35 ausmachen. Erst wenn man ein wenig mit den Einstellungen und den zahlreichen Equalizer-Optionen in der App herumgespielt und sichergestellt hat, dass man das Noise Cancelling auch aktiviert hat, dann fallen die dezenten Unterschiede auf. Ihr solltet auch auf jeden Fall darauf achten, das Noise Cancelling zu aktivieren, denn bei abgeschalteter Geräusch-Unterdrückung gibt es doch einen hörbaren Qualitäts-Verlust beim Sound. Bei abgeschalteter Geräusch-Unterdrückung fällt dann auch verstärkt auf, dass das Soundbild der Q35 ein wenig unausgewogen ist, zu dominante Bässe bietet und Stimmen beispielsweise zu leise sind. Dies relativiert sich mit aktivierter Geräusch-Unterdrückung und hat man dann die passenden Equalizer-Einstellungen gefunden, bieten die Q35 einen guten bis sehr guten Klang, der auch minimal besser als bei den Q30 ist.
Die Mikrofon-Qualität
Anker macht eine große Sache aus den Verbesserungen bei der Mikrofon-Qualität. Anker wirbt hier mit Beam-Forming-Mikrofonen und cleveren AI-Algorithmen, welche die Mikrofon-Qualität deutlich verbessern sollen im Vergleich zu den Q30. Die Qualität ist mit Sicherheit auch besser geworden, ausreichend für lang anhaltende Telefonkonferenzen empfinde ich sie immer noch nicht.
Mein Fazit
Die Soundcore Life Q35 sind sehr gute Kopfhörer, keine Frage. Insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Trotz allem muss ich aber sagen, dass ich von den Q35 ein wenig enttäuscht bin. Ich empfinde die Unterschiede zu den Q30 als zu gering. Ich hätte mir sowohl bei der Geräusch-Unterdrückung, als auch bei der Soundqualität als auch bei der Mikrofon-Qualität einen größeren Unterschied erwartet. Out of the Box werdet ihr zwischen den Kopfhörern kaum einen Unterschied bemerken. Der größte Unterschied zwischen den Q30 und den Q35 ist dann auch die Unterstützung von Wirelesse HiRes-Audio via Sonys LDAC-Standard. Doch von diesen Vorzügen haben nur Android-Nutzer mit einem passenden Smartphone etwas. Apple-Nutzer können mit diesem Standard leider keine verlustfreie Musik genießen. Hier bleibt weiterhin nur der Umweg über das Kabel, das Anker aber netterweise immerhin beilegt. Um die Q35 jetzt noch ein wenig einzuordnen. Teurere Kopfhörer von Sony, Bose oder natürlich Apple bieten einen besseren Klang und auch eine bessere Geräusch-Unterdrückung. Die Q35 bieten aber zu einem wesentlich günstigeren Preis eine sehr gute Sound-Qualität. Als Zweitkopfhörer, Einsteigsmodell in die Welt der Geräusch-Unterdrückung, Kopfhörer für die Kids oder einfach als gut klingende Budget-Kopfhörer absolut empfehlenswert. Für Telefonkonferenzen eher ungeeignet und auch audiophile Menschen sollten eher woanders schauen. Ich persönlich würde zudem nur die kleineren Q30 kaufen, es sei denn man kann vom LDAC-Standard profitieren. Alles in allem bin ich dennoch sehr positiv von der Soundcore-Marke angetan, ich denke, wir dürfen uns hier in Zukunft noch auf einige sehr spannende Produkte freuen. Das war meine Meinung zu den Soundcore Life Q35, schreibt eure Meinung und Fragen gerne in die Kommentare. Ich danke euch fürs Zuschauen, lasst einen Like und ein Abo da wenn ihr mögt. Macht es gut und bis zum nächsten Video, euer Fabian!
Soundcore Life Q35 von Anker bei Amazon kaufen:
amzn.to/3pfSSRs
Soundcore Life Q30 von Anker bei Amazon kaufen:
amzn.to/3xR8oHj
Soundcore Life Q30 direkt bei Soundcore kaufen:
Life Q30
Soundcore Liberty Air 2 Pro kaufen:
amzn.to/3u1WbNu
AirPods Max:
amzn.to/37PQTvo
Comply Premium Schaumstoff Ohrpasstücke für die AirPods Pro bei Amazon kaufen:
amzn.to/3dXS12F
AirPods Pro bei Amazon kaufen:
amzn.to/3wIFZCG
AirPods bei Amazon kaufen:
amzn.to/3wOjlJh
HomePod Mini bei Apple kaufen:
www.apple.com/de/shop/buy-homepod/homepod-mini
Obige amzn.to Links sind sind Amazon Affiliate Links. Kauft ihr darüber einen Artikel, wird meine Arbeit finanziell mit einer kleinen Provision unterstützt. Euer Kaufpreis ändert sich dadurch natürlich nicht. 🙂
Kapitel:
0:00 Intro
1:14 Basics & Verarbeitung
1:55 Case, Zubehör & Akkulaufzeit
2:40 Noise Cancelling & Transparenz-Modus
3:39 Soundqualität
5:29 Mikrofon-Test
6:01 Mein Fazit