10 Monate mit den AirPods Max – Langzeittest Update
Ich habe meine AirPods Max jetzt gut 10 Monate. Somit habe ich jede Menge Erfahrung mit diesen Kopfhörern sammeln können. Ich nutze die AirPods Max vor allem zum Filme schauen, Musik hören und zum Video Editing. Ich habe noch etwa 600 Euro für die AirPods Max gezahlt, ein Preis den ich noch nie für Kopfhörer gezahlt habe. Mittlerweile tendiert der Straßenpreis etwa zu 450 Euro. Ich kann euch auf jeden Fall sagen, dass ich bei diesem teuren Kaufpreis durchaus das ein oder Mal dran gedacht habe, ob die AirPods Max den Preis Wert waren und darüber nachgedacht habe, sie zu verkaufen. In diesem Video möchte ich euch von meinen Erfahrungen nach 10 Monaten intensiver Nutzung berichten. Gibt es Abnutzungsspuren an den Ohr-Polstern, am Kopfband, bei den Aluminium-Ohrmuscheln oder bei den Teleskop-Armen. Wie schlägt sich der Akku nach 10 Monaten? Und habe ich den Kauf mittlerweile doch bereut? Diese und weitere Fragen beantworte ich euch nach dem Intro!
Hallo und herzlich willkommen beim Tech Talk, ich bin Fabian und auf diesem Kanal dreht sich alles um spannende Technik-News, insbesondere von Apple. Wenn ihr kein Video verpassen wollt, würde ich mich sehr über ein Like und ein Abo freuen und heute geht es wie gesagt um meine 10-Monats-Eindrücke von den AirPods Max. Und ich beginne mal mit den offensichtlichen Dingen, den Abnutzungsspuren.
Abnutzungsspuren
Und hier muss ich sagen, haben sich die AirPods Max trotz intensiver Nutzung auch exzellent gehalten. Kopfband und Ohr-Polster sehen noch ziemlich neu aus. Es gibt keine Flecken, Risse, Beulen oder sonstige Abnutzungsspuren und auch die Memory Foam-Polster schmiegen sich noch genau so geschmeidig um die Ohren wie zu Beginn. Auch die Teleskop-Arme verhalten sich noch genau wie am ersten Tag. Einzig bei den Aluminium-Ohrmuscheln, da gibt es tatsächlich an der Stelle, wo die Ohrmuscheln aneinander stoßen, eine kleine Stelle, wo die Farbe abgegangen ist. Ich muss allerdings zugeben, dass mir die AirPods Max schmerzhafterweise auch einmal durch einen kleinen Unfall aus etwa einem Meter Höhe schwungvoll auf den Boden gekracht sind. Vllt ist diese Spur auch daher gekommen. Ansonsten haben die AirPods Max aber keine Abnutzungsspuren und sie sehen nach wie vor extrem hochwertig aus.
Akkulaufzeit
Was die Akkulaufzeit angeht: Nun, ich hatte jetzt nie solche Probleme, wie der ein oder andere Nutzer, wo der Akku über Nacht auf einmal leer gesaugt war. Diese Probleme hatte Apple ja auch mit einem Software-Update nach meinem Kenntnisstand auch behoben. Ich benutze die AirPods Max auch immer ohne Hülle, ich lege sie einfach auf Seite und setze sie wieder auf, wenn ich sie benutze. Die AirPods Max schalten sich dann schon von selbst nach einer Weile aus. So kann ich die AirPods Max meist ein paar Tage lang nutzen, bevor ich sie dann wieder ans Lightning-Kabel zum Aufladen stecken muss. Fairerweise muss man natürlich sagen, dass die AirPods Max jetzt nie die ganz großen Akku-Champs waren. Die meisten anderen Kopfhörer haben hier Reserven bis zu 40 Stunden. Die AirPods Max liegen bei um die 20 Stunden. Und ich muss auch sagen, dass ich gefühlt im Lauf der Zeit schon etwas weniger Akkuleistung aus den Kopfhörern bekomme. Ich muss sie etwas früher wieder ans Lightning-Kabel stecken. Das ist für mich jetzt keine große Sache, aber ich denke, dass ich die Akkuleistung trotzdem eher als eine kleine Schwachstelle bei den AirPods Max verorten würde – insbesondere wenn man berücksichtigt, dass diese im Lauf der Jahre weiter abnehmen wird.
Verbindungsprobleme
Wo ich gelegentlich mal Probleme hatte, war bei der Verbindung. Aber nicht, wenn sie einmal verbunden sind, sondern beim Gerätewechsel zwischen iPhone, iPad und MacBook. Meist wollten die Kopfhörer sich nicht richtig mit dem MacBook verbinden und ich musste sie sogar gelegentlich mal durch einen längeren Druck auf Krone und Button komplett reseten. Das scheint sich aber mittlerweile auch behoben zu haben. Diese Probleme habe ich jetzt auch schon länger nicht mehr gehabt. Ich nehme an, dass Apple hier sowohl bei den AirPods Max in Sachen Firmware als auch bei macOS Bugfixes eingespielt hat.
Die Soundqualität
Ich muss zugeben, dass ich zwischendurch auch echt mal den Gedanken hatte, die AirPods Max wieder zu verkaufen. Das war allerdings bevor der Straßenpreis auf 400-450 Euro gefallen ist. Ich hätte halt noch viel Geld dafür bekommen und es war immer so ein Hin und Her, ob mir die Qualität den Preis Wert war. Insbesondere weil mich bis heute nervt, dass meine Ohren unter den Ohrpolstern doch sehr warm werden, was mich dann auch teilweise vom Arbeiten oder Filme schauen ablenkt. Aber letztlich war es immer so: Egal welches Genre ich gehört habe, ob elektronische Musik, Pop, Klassik oder Jazz, die AirPods Max haben absolut geliefert und stets die beste Klangqualität geliefert, die ich je von Kopfhörern bekommen habe. Und das auch über AAC und Bluetooth. Und auch wenn man mit den AirPods Max keine absolute Lossless-Qualität bekommt, eine Kabelverbindung kann in der Theorie auch bei den AirPods Max auch noch mal ein klein wenig mehr Qualität aus den Kopfhörern kitzeln. Und wie ich mich oft belesen habe, soll die Qualität hier im Vergleich bei Apple Music auch hörbar über der aktuell besten Qualität von Spotify liegen. Ich kann das selbst nicht beurteilen, da ich nur Apple Music-Nutzer bin.
Was Dolby Atmos bei Musik angeht, ist das so ein Hit and Miss. Vielfach bei neueren Tracks ist es so, dass Dolby Atmos hier durchaus noch mal eine Erlebnis-Steigerung bieten kann und die Instrumente beeindruckend räumlich um einen herum erscheinen. Aber es kann auch den Fall geben, dass Dolby Atmos-Tracks das Musik-Erlebnis echt verschlimmbessern. Trotz allem ist 3D Audio bei Musik natürlich auch eine willkommene Neuerung und die Qualität wird sich hier mit Sicherheit weiter verbessern, wenn die Komponisten und Audio-Ingenieure den neuen Standard komplett verinnerlicht haben.
Was man aber auch sagen muss: Dolby Atmos und Lossless gleichzeitig gibt es nicht. Entweder oder. Lossless Audio klingt nicht automatisch besser als Bluetooth-Audio über AAC. Lossless ist näher am Original dran, es kann aber durchaus sein, dass ein gut abgemischter Dolby Atmos-Track über Bluetooth und AAC gleichwertig oder besser klingt als ein Lossless-Track. Und es hängt hier auch vom persönlichen Geschmack ab.
In Sachen Soundqualität bei Filmen hauen mich die AirPods Max regelmäßig aus den Socken – insbesondere die ultratiefen Frequenzen und 3D Audio erzeugen absolute Kino-Atmosphäre. Bei Dolby Atmos-Unterstützung ist die virtuelle Ortung der Geräusche um einen herum sehr beeindruckend und präzise. In Sachen Klangqualität, Sprach-Verständlichkeit und auch räumliche Lokalisierung können die AirPods Max hier ohne weiteres mit teureren Heimkino-Anlagen mithalten, auch wenn es nur für einen selber und nicht für Mitzuschauer ist. Eine Sache, die ich in diesem Zusammenhang megaschade finde ist, dass es keine 3D Audio-Unterstützung gibt, wenn man sich das Audio mit einem Partner teilt. Also beispielsweise einen Film am Apple TV schaut, einer hat die AirPods Max, ein anderer die AirPods Pro, dann gibt es kein 3D Audio. 3D Audio funktioniert nur, wenn man alleine schaut. Sehr schade. Das wäre dann wirklich ein Ersatz für eine Heimkino-Anlage gewesen.
Noise Cancelling, Transparenz-Modus & Mikro-Qualität
Was das Noise Cancelling, den Transparenz-Modus und auch die Mikrofon-Qualitäten angeht finde ich, dass die AirPods Max ebenfalls zum absolut besten gehören, was ich bislang auf Kopfhörern gehört habe. Die Geräusch-Unterdrückung funktioniert sehr effektiv und nicht nur gleichbleibende Geräusche werden wirkungsvoll eliminiert, sondern auch Gespräche und Kindergeschrei deutlich gedämpft. Der Transparenz-Modus ist absolut hervorragend, die Geräusche kommen sehr natürlich durch. Man kann sich wunderbar unterhalten, wenn man die Kopfhörer auf hat. Auch wenn man in einem Büro sitzt kriegt man so wunderbar noch mit, was um einen herum geschieht oder kann dies eben durch einen simplen Knopfdruck auf Wunsch mit dem Wechsel zur Geräusch-Unterdrückung ausblenden. Und auch was die Mikrofon-Qualität angeht sind die AirPods Max von sehr guter Qualität. Meine Gesprächspartner konnten bislang nicht unterscheiden, ob ich mit dem iPhone oder über die AirPods Max telefoniere.
Einsatzgebiete
Die AirPods Max taugen – auch wenn sie sich nicht falten lassen – so auch als Reisekopfhörer für Flugzeuge oder die Bahn. Für den Sport und zum Joggen würde ich sie nicht verwenden, dafür sind sie zu schwer und die Ohren werden wie gesagt auch sehr warm. Außerdem sind die Ohrpolster jetzt auch nicht gerade optimal zum Schweiß aufnehmen. Auch zum Schlafen sind die AirPods Max nicht geeignet, für einen kleinen Power Nap taugen sie schon. Zum Arbeiten sind sie super und zum Konsumieren von Filmen und Musik absolut genial. Als Kopfhörer zum Telefonieren taugen sie auch, hier finde ich sie aber nicht so komfortabel.
Mein Fazit
Also, ich habe ja mittlerweile doch schon recht viele Kopfhörer auf den Ohren gehabt und ich muss nach wie vor sagen, dass die AirPods Max die absolut besten Kopfhörer sind, die ich je hatte. Sie setzen sowohl bei der Film-Wiedergabe als auch bei Musik Maßstäbe und sind ein wahrer Genuss zum Hören. Auch dass man sie problemlos über mehrere Apple-Geräte hinweg nutzen kann und sie eben nicht über einen An- und Ausschalter verfügen, sondern man sie einfach nur aufsetzt oder absetzt, empfinde ich im Alltag als Komfort-Gewinn und nicht als Nachteil. Als kleine Schwächen sehe ich – wie gesagt – die Akkulaufzeit auf lange Sicht – sowie die Wärme-Entwicklung beim längeren Tragen, wobei dieses Problem eben auch alle andere geschlossene Kopfhörer haben. Also, dass ich warme Ohren beim Tragen bekomme und nicht, dass die Kopfhörer warm werden. Falls euch guter Sound wichtig ist, ihr gute Kopfhörer sucht und die AirPods Max vllt irgendwo im Angebot seht, dann glaube ich nicht, dass sie euch enttäuschen werden. Ja, selbst 400 oder 450 Euro sind für Kopfhörer noch eine Menge Geld, aber die AirPods Max sind robuste und edle Kopfhörer, die auch ohne komplett verlustfreie Unterstützung exzellent klingen.
Letztlich hat mich die herausragende Klangqualität dann doch jedes Mal davon abgehalten, die AirPods Max zu verkaufen. Ich kenne bislang keine vergleichbaren Kopfhörer, welche in jedem Genre liefern, bei denen Filme schauen in 3D Audio soviel Spaß macht und die ich so unkompliziert über mehrere Apple-Geräte hinweg nutzen kann. Das ist meine Meinung nach 10 Monaten zu den AirPods Max. Schreibt eure Meinung gerne mal in die Kommentare.
AirPods Max kaufen:
amzn.to/37PQTvo
AirPods Max Hüllen / Cases:
Niocase: amzn.to/3krUh4R
Ztotop: amzn.to/2O7mWQs
co2Crea: amzn.to/2ZRmk4r
Newzerol: amzn.to/3qWvHLS
Viesky Hartschalen-Schutz: amzn.to/2O0YXm8
Geekria Ultrashell: amzn.to/3kpeEj8
AirPods 3 kaufen:
amzn.to/3nCuIA6
AirPods 2 kaufen:
amzn.to/3ErTZDZ
AirPods Pro kaufen:
amzn.to/2ZNqLAy
Comply Premium Schaumstoff Ohrpassstücke (Version 2.0) für AirPods Pro kaufen:
amzn.to/3GzQEEK
Mein AirPods MaxVideo-Test: www.youtube.com/watch?v=_K7hUz5N68w
Kapitel in diesem Video:
0:00 Intro
1:36 Abnutzungsspuren
2:35 Akkulaufzeit
3:53 Verbindungsabbrüche
4:30 Soundqualität
8:22 Noise Cancelling / Transparenz-Modus / Mikro-Qualität
9:20 Zielgruppe
10:03 Mein Fazit